Entwicklung, Fertigung Inbetriebnahme Dokumentation
- Thomas Feistel

- 1. Sept. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Sept. 2024
Beispiel für ein Prototypen-Gerät unter Zuhilfenahme von 3D-Druck

Im Rahmen unseres Projekts haben wir erfolgreich ein Prototypen-Gerät entwickelt, bei dem 80% der Fertigungsteile mit 3D-Druck realisiert wurden. Dies war möglich, da wir von Anfang an die Konstruktion mit Blick auf die Skalierung der Fertigung im 3D-Druck geplant haben.
Der Einsatz von 3D-Drucktechnologie ermöglichte es uns, komplexe Geometrien und maßgeschneiderte Teile zu erstellen, die mit traditionellen Fertigungsmethoden schwer oder gar nicht herstellbar gewesen wären. Durch die Integration von 3D-Druck in den Entwicklungsprozess konnten wir nicht nur die Produktionszeit erheblich verkürzen, sondern auch die Kosten reduzieren und die Flexibilität bei Designänderungen erhöhen.
Ein weiterer Vorteil des 3D-Drucks ist die Möglichkeit, schnell Prototypen zu erstellen und diese iterativ zu verbessern. Dies führte zu einer schnelleren Markteinführung und einer höheren Produktqualität. Insgesamt hat der 3D-Druck einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg unseres Projekts geleistet und wird auch in zukünftigen Projekten eine zentrale Rolle spielen.
Wir sind stolz auf die erzielten Ergebnisse und freuen uns darauf, die 3D-Drucktechnologie weiter zu nutzen, um innovative und effiziente Lösungen zu entwickeln.



